Eine Pandemie, ‚Masken‘, Politik, Drama und die Rechte: Die Muster der Meinungsmache

Zwei Bilder kombiniert, ein Berg von alten Schädeln und eine junge Frau, die sich gerade eine FFP2-Maske aufsetzt.
Bilder lizenziert via Adobe CC, meine Graphik

Seit Monaten wird die Gesundheitspolitik während einer Pandemie durch die ‚Gazetten‘ gezerrt. ‚Masken‘: Sie waren während der Pandemie nicht nur lebensnotwendig. Sie galten in der Form der FFP2-Maske als einzig wirksamer Schutz. Außerdem waren sie Mangelware! Zumindest offiziell!

Weltweit wurden FFP2-Masken in großen Mengen verwendet. Gebraucht. Die Empfehlung lautete, eine Maske alle paar Stunden, spätestens nach 8 Stunden zu wechseln! Es wurden verschiedene Größen gebraucht, um den sicheren Sitz für große und kleine Gesichter zu gewährleisten.

Wenn wir die deutsche Bevölkerung von rund 80 Millionen Menschen mit 365 Tagen und entsprechend vielen Masken multiplizieren, was kommt dann heraus?

In einer Zeit, in der die Nachrichten nur so wimmelten von Panikmache, von Angst vor schrecklichen Folgen. Berichte über sich türmende Särge in Italien (und nicht nur dort) sich häuften. Berichte über Kranke in den Krankenhäusern, die aufgrund des noch mangelnden Wissens über den Verlauf einer Erkrankung durch das Corona-Virus zum Teil großes Leid durchstehen mussten.

Berichte über medizinisches Personal am Rande ihrer Kräfte.

Die Diskussionen, Fragen und Gerüchte über gute und schlechte Impfstoffe, Lockdowns, protestierende Menschen, die glaubten, ihre Rechte würden eingeschränkt. Hasspostings in sogenannten ’sozialen Medien‘ zu allen, die es ‚wagten‘, die Impfung und Sicherheitsmaßnahmen zu unterstützen und zu vertreten.

Vor diesem Hintergrund sollte ein Minister – und seine Mitarbeiter – tatenlos zusehen? Masken nur nach harten, monatelangen Verhandlungen vielleicht kaufen können?

Wer würde wohl jetzt klagen, wenn es nicht ausreichend Masken gegeben hätte? Auf Schmerzensgeld, Schadensersatz oder auch Frührente?

Es ist richtig und wichtig, Kritik zu üben. Sie sollte konstruktiv sein.

Aber wenn Kritik missbraucht wird, um Meinung zu machen, Jahre später; um eine ganze ‚unbequeme‘ Politikrichtung ins falsche Licht zu rücken und einseitig zu beurteilen – um die rechten Kräfte erneut zu stärken

Dann läuft etwas falsch!

Wir müssen genau hingucken: Was ist notwendige Aufklärung? Und was ist nur noch Meinungsmache?!

Friede, Freude, Eierkuchen…? – oder: Perfektion gibt es im Himmel und im Märchen – oder: Wo Menschen sind, da menschelt’s – oder: Hier bin ich Mensch, hier darf ich’s sein

Bild eines kleinen Turms von gestapelten, appetitlichen Pfannkuchen, mit Früchten, auf einem Teller und Tisch in gemütlichem, freundlichem Ambiente
Bild lizenzfrei freepik.com

„Und sie lebten glücklich bis an ihr Lebensende.“ So enden Märchen. Das Leben ist kein Happy End. Sondern es geht weiter.

Es heißt „Leben“, weil es Höhen und Tiefen gibt. Manchmal sind es die kleinen Dinge des Alltags, die in Summe zum Zusammenbeißen der Zähne auffordern…

„Herr, gib mir Gelassenheit, hinzunehmen, was ich nicht ändern kann. Mut zu ändern, was ich ändern kann. Und Weisheit, zwischen beidem zu unterscheiden.“

Wenn man das Glück hat, in dauerhaften Beziehungen mit vertrauten Menschen zu leben, die man kennt und die einen gut kennen, ist das vielleicht das Beste, was uns in diesem Leben passieren kann.

Denn wir wissen dann, worauf wir uns verlassen können. Wie wir uns gegenseitig einschätzen können, was wir voneinander erwarten können. Was nicht. Unsere Stärken und unsere Schwächen.

Goethe hat es im Faust, der Szene des Osterspaziergangs, so ausgedrückt:

„Hier bin ich Mensch, hier darf ich’s sein.“

Das ist vielleicht die beglückendste Situation, die es gibt: Zu wissen, dass ich mit Stärken und Schwächen angenommen bin.

Aber, heißt es denn, dass wir den ‚Endzustand‘ je erreichen werden? Ich denke nicht. Denn das Ende des menschlichen Lebens ist der Tod. Stillstand. Übergang wohl in einen anderen Zustand. Oder auch in andere Sphären. Wer weiß.

Bis dahin ist das Beste, was uns passieren kann, Vertrautheit und Vertrauen zu erreichen. Denn das verleiht die Sicherheit, im Alltag mehr und mehr Mensch sein zu dürfen.

Paulus hat es so ausgedrückt: „Glaube, Hoffnung, Liebe, diese drei. Am größten aber ist die Liebe.“

Migration? – „Menschen sind keine Klappstühle“ – Alfons Puschelmikro und das Stammhirn…

Dem ist nichts hinzuzufügen. 😊😇🙂🙃

Alfons, wenn Sie in der Nähe wären, würde ich Sie umarmen. Danke für viele gute Worte und gute Gedanken aus dem Neokortex.


Anmerkung:
Alfons Puschelmikro“ ist natürlich ein Künstlername. Er ist deutsch-französischer Kabarettist und wurde unter anderem durch die Reihe „Alfons fragt“ in der ARD-Vorabendsendezeit als Reporter ‚Alfons‘ weithin bekannt.

Eines seiner sehr interessanten Bühnenprogramme und Projekte ist „ALFONS – jetzt noch deutscherer“ .
Das bietet er als Kooperation auch für Schulklassen an.

Eine solch delikate Gratwanderung zwischen Kalauer und Holocaust wird nicht vielen Comedians gelingen. (…) Ein kleines Meisterwerk.
FAZ

‚Alfons – jetzt noch deutscherer‘ ist überraschend ernsthaft, unterhaltsam und klug. Ein Stück, das zeigt, wie unsinnig kleinstaatliches Denken ist und gerade deshalb eigentlich auf die ganz große Bühne gehört.
Süddeutsche Zeitung

„Nein, meine Söhne geb‘ ich nicht!“ – Kriegstreiberei, die SPD und die Rechtsextremen in Deutschland – Wem nutzt’s…?

„Die Rechten rüsten auf. Trump vorneweg.“ Wer profitiert? Das ist die zentrale Frage, die angesichts der Fakten weiterhilft. „Cui bono?“ ist ein altes Rechtsprinzip.

Es ist fast unglaublich – wenn man sich die Nachkriegszeit in Deutschland anschaut, die Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg. Schon so lang war klar, dass Deutschland nie wieder an Krieg beteiligt sein würde.

Dann kam der Jugoslawien-Krieg. Das erste Mal in ihrer Geschichte, dass die Grünen als Partei von ihrem Grundsatz abrückten.

Teilnahme an UNO-Einsätzen.

Aber das reicht nicht: Die Wirtschaft liegt überall seit Ende der Pandemie brach, geradezu: Was hilft immer, auch wenn man in die Geschichte schaut?
„Feind finden, aufrüsten.“

Das gilt auch im ‚Großen‘: In den USA ist Mr Trump eifrig dabei, sich die EU gefügig zu machen; und soviel Fronten aufzumachen, wie möglich.

Seit mehr als 10 Jahren werden die Verhandlungen aufgeschoben, mit Vorwänden gar nicht erst aufgenommen. Putin wird immer wieder als verhandlungsunwillig dargestellt. Dafür macht man einen Vertrag nach dem anderen mit der Ukraine einerseits – und den Rüstungsfirmen andererseits.

Ein ‚Feind‘ kann auch sein, der sich nicht klaglos in die eigenen Ideen ergibt… immer die anderen sind Schuld. „Feindbilder“ sind ein altes und beliebtes Mittel.

Krieg zu führen oder weiter zu führen, der nicht nötig wäre, auch.

Dazu passt, dass die rechten Meinungen massenweise über Social Media, wie TikTok verbreitet werden:

Für rechtsextreme Populisten ist es schon deshalb so leicht, sich schnell Gehör zu verschaffen, weil sie ‚billig‘ sind:
Rechtsextreme Meinung folgt den gleichen dummen Mustern (s.a. AfD und Frau Weidel) und lässt sich deshalb ohne Prüfung von Fakten oder gewissenhafte Recherche schnell erstellen und schnell verbreiten.

Die geplatzte Wahl einer SPD-Kandidatin zur Verfassungsrichterin passt in das Bild, dass seit Jahren immer wieder neu von der SPD ‚gemalt‘ wird. Auch hier, das gleiche Muster, die Rechten formieren sich und erhöhen den Druck.

Natürlich erst recht, seitdem die SPD geschlossen, also einstimmig und ohne Endhaltungen, das Verbot der AfD auf dem SPD-Parteitag beschlossen hat.

Wehret den Anfängen!

Prüft die Meinungen und die Tatsachen, möglichst über unabhängige Medien und verschiedene Quellen. Dann wird das Bild klar und vollständig.

„Cui bono?“ – „Wem nutzt es?“
Wem nutzt es, die SPD derart ins Visier zu nehmen und unablässig mit falschen Vorwürfen zu überziehen?
Den Rechten.
Der AfD, einer nachweislich rechtsextremen Partei.
Und allen, die international, also USA und Russland, und auf EU-Ebene – Rumänien und der abgeschmetterte Misstrauensantrag gegen die EU-Kommissionspräsidentin von der Leyen – Ungarn und inzwischen auch Polen, ein handfestes Interesse daran haben: Sie alle erhoffen sich Vorteile von einer starken Rechten. Denn Geldmacherei ist mit Rechten viel schneller und eben so angenehm menschenverachtend möglich.

Wehret den Anfängen! Lassen wir uns nicht hinters Licht führen. Grundwerte der Demokratie sind Freiheit, Gleichheit und Brüderlichkeit = Mit-Menschlichkeit.


Anmerkung der Autorin: Man muss meine Ansichten nicht teilen. Denn ich beobachte nach meinem besten Wissen und Gewissen. Die Schlüsse sind für mich deutlich. Aufgrund Lektüre, Dokumentationen und Nachdenken. Allein der Werdegang Mr Trumps kann einem zu denken geben. Dennoch, ich habe auch in meinen allgemeinen ‚Fußnoten‘ des Blogs hingewiesen, dies ist mein Blog, ein persönlicher Ort der Meinungsäußerung.
Ich hoffe oft, dass ich nicht recht habe — oder behalte.

Gewissen? – Krieg und Frieden – „Frau Stratmann: Gewissensprüfung…“

‚Else Stratmann‘, Metzgersgattin aus Wanne-Eickel im Ruhrgebiet…fiktiver Charakter der Autorin und Publizistin Elke Heidenreich ist einfach… scheinbar harmlos, aber eben scharfsinnig und witzig. Die Aufnahmen stammen aus den 1970er und 1980er Jahren.

Die Themen sind merkwürdig vertraut…

Dies ist der Ausschnitt aus dem Hörbuch bei Audible, via Random House:
Frau Stratmann

Schlichter kann man es kaum formulieren… ◕‿↼)

Migration als Problem? — Wirtschaftsdaten sind das Problem! — Rechtsextreme sind auch ein Problem — Migration löst Probleme!

Silhouetten von tanzenden Menschen vor einem schönen Sonnenuntergang
Bild: Pete Linforth, Pixabay

Innovation: Ein Motor in Wissenschaft und Forschung, kann nur gedeihen auf Grundlage von Ideen und Kreativität. Austausch ist für Ideen essentiell: Wer sich nicht mit anderen Menschen und auch mit anderen Kulturen austauscht, wird auf Dauer als Kultur selbst untergehen.

Das ist in den Sozialwissenschaften wissenschaftlich belegt.

Migranten unter Druck setzen, in Deutschland? Ernsthaft zu glauben, Menschen,  die hierher kommen, seien ein Problem?

Wir sind eine Gesellschaft mit großer Tradition, in Bildung, Kultur und Wissenschaft. Aber auch mit großer Verantwortung. Nicht nur hier aber auch hier sind Gräueltaten gegen Menschen im Namen der „Leitkultur“ verübt worden, in der Zeit des Nationalsozialismus.

Sowas darf sich nicht wiederholen!

Migration, konkret, ist ein Weg, um diese Kultur am Leben zu halten, bildlich gesprochen, aber auch wörtlich.

Für mich klingt es nicht angenehm, eine Rechnung aufzumachen, aber es ist Fakt: Die Geburtenraten sinken seit Jahren!

Für alle, die sich fragen, was es uns ‚kostet‘: Es kostet uns nicht nur humanitäre Werte, das Bewusstsein einer Menschheit, die im weiteren Sinne nur gemeinsam überleben kann, weil wir nur diesen einen Planeten haben; sondern es kostet uns sichere Renten!

Die sogenannte Völkerwanderung zwischen dem 4. und 6. Jahrhundert hat große Teile des heutigen Europas neu durchmischt und organsiert. Aber ‚Bewegung‘, ‚Wandern‘, hat es zu allen Zeiten der Welt gegeben.

In der Antike war es ein klarer Begriff, dass: „…antiken Zeitgenossen war die Vorstellung wandernder Einheiten zwar bekannt – Einwanderung zählte für sie sogar zu den wichtigsten Impulsgebern für Staatsbildungs- und Vergesellschaftungsprozesse…“ *.

So viele freundliche, kluge, gebildete Menschen sind im Laufe der Zeit nur seit dem zweiten Weltkrieg hierher gekommen! Sie haben ihre Arbeitskraft, ihre Kraft zum Gründen ganzer Firmen und Arbeitsplätze, ihr Lächeln — und ihre Ideen mitgebracht.

Wieviel ärmer wäre dieses Land ohne sie?

 


* (meine Hervorhebung, s.u.: Die „Völkerwanderung“, Bundeszentrale für politische Bildung)

„Unbubbling“ — oder: Was ist eigentlich eine ‚Social Media Bubble‘? — oder: Medienkompetenz und warum Bildung zentral ist

Photo einer gefrorenen Seifenblase.
Image by Jordan Holiday from Pixabay

Ein neuerer Ausdruck der Medien(un)landschaft ist die „social media bubble“.  Das Wort wurde wohl in den USA das erste Mal genutzt. Aber das Prinzip gibt es schon lange: Menschen, die aus Mangel an Bildung und unterschiedlichen Quellen ihrer Information das taten, was man „Stammtischgerede“ nannte:

Einseitig und oft negativ Situationen aus nur einer Perspektive beurteilen, die man auch bewusst nicht wechseln mag, denn das verunsichert.

In vor-digitalen Zeiten, als gedruckte Zeitungen in Umlauf waren, erzielten die sogenannten „Boulevardblätter“ die höchsten Auflagen. Solche, in denen leicht bekleidete Damen oft abgebildet waren. Möglichst in Farbe. Oder das berichtet wurde, was man auch gerne „Räuberpistolen“ nannte: Sensationelle Geschichten von Raub, Mord und Totschlag.

Später wurden sie abgelöst von den Privatsendern der Medienlandschaft; Sendungen mit den höchsten Einschaltquoten waren auch dort solche, in denen oft blanke Busen mehr oder weniger kunstvoll präsentiert wurden…

Das Stichwort für beides: „Sex and Sensation sells.“ Immer noch.

Wir können uns dennoch glücklich schätzen!
Unsere Demokratie funktioniert. Nicht perfekt. Es gibt Luft nach oben. Sicher ist das so.
Aber sie erlaubt immer noch freie, gleiche und geheime Wahlen. Wir werden durch Gesetze und staatliche Organe geschützt.

Wir dürfen unsere Meinung frei sagen — oder darüber schreiben. Es gibt soziale Absicherung, wenn wir unsere Arbeit verlieren oder krank oder arbeitsunfähig werden.

Es gab Zeiten in diesen Breitengraden, da sind Menschen in Scharen zu öffentlichen Folterungen und Hinrichtungen geströmt… Diese Zeiten sind vorbei.

Aber gerade auch, weil wir eine gute Grundbildung haben. Und weil die aufrecht erhalten werden muss.

Im Zusammenhang mit sozialen Medien ist Medienkompetenz besonders wichtig: Was ist Information? Was sind Worte und Formulierungen? Welche Muster gibt es? Was ist Werbung? Und wie wird manipuliert?

Darum muss in Bildung (auch) investiert werden! Denn wir haben ein an Kulturtradition und Bildung sowie Wissenschaftsgeist reiches Land. Das lohnt sich. Und es wäre ein riesiger Verlust!

Die Perfidie der Macht und der Gier: Öl ‚Macht‘ den Präsidenten – „Massenvernichtungswaffen…“

Ölplattform in der Dämmerung im persischen Golf
South Pars, Persian Gulf, photo taken on 1 October 2017, courtesy Wikimedia Commons [Ölplattform im Dämmerlicht]
Es ist in den Nachrichten momentan scheinbar eine einhellige Botschaft von dem ‚Recht‘ der Israelis im Umlauf, sich zu wehren.

Das Regime in Iran ist ‚auf einmal‘ (nach mehr als 40 Jahren…?!) ein Unrechts-, ein Terrorregime, und darum sei richtig, jetzt den Israelis freie Hand zu lassen, das iranische Volk einmal mehr leiden zu lassen?

Seit Jahrzehnten wird es von teils massiven  Sanktionen extrem unter Druck gesetzt.

Trump hat die Verträge zur friedlichen Nutzung und Kontrolle der Urananreicherung mit Iran einseitig aufgekündigt!
Nach mehr als 10 Jahren Verhandlungen.

Trump, der Mensch, der als vor einem legalen Gerichtshof der USA rechtskräftig verurteilter Krimineller, durch Manipulation, massive Beeinflussung auch durch Putin in Russland über Social Media rechtsextreme Propaganda verteilt; der menschenverachtend und frauenverachtend zu Werke geht; der auf diese Weise extrem knapp zum Präsidenten der USA gewählt wurde;
der durch ‚Drohkulissenaufbau‘ und ‚Erpressung‘ – Zölle auf europäische Produkte – alles unter seine Kontrolle bringt;
er hat das selbst so öffentlich als seine Strategie bezeichnet; er bezeichnet sich selbst mit großer Begeisterung als ‚deal maker‘;
er muss Erfolg haben?
Beachtet werden?

Hinzu kommt ein israelischer Präsident namens Netanjahu, der im eigenen Land immer weniger Unterstützung findet, schon seit Jahren. Der nachweislich deshalb einen Krieg angezettelt hat; eine beliebte und jahrtausendealte Methode, von Problemen im Inneren abzulenken:
Krieg nach außen, in dem Fall mit den Palästinensern, zu führen.
Von Anbeginn seiner Laufbahn im eigenen Land als politischer ‚Hardliner‘ bekannt.

Wohin soll das führen?

Deutschland und Europa, wann wachen Sie auf? Wenn wir zusammenstehen, sind wir stark, wenn nicht stärker, den USA gegenüber.

Die Wirtschaftszahlen sprechen eine deutliche Sprache! Herr Bundeskanzler Merz, kommen Sie Ihrer Pflicht nach.

Wenn Sie, hier und in der EU, Trump ‚drankriegen‘ wollen, müssen Sie ihn mit seinen eigenen Waffen schlagen: Drohkulissen in Bezug auf Geld. Punkt.

Oder Sie werden mitschuldig an Verbrechen gegen die Menschlichkeit, die nur dem Ziel dienen, die gesamte Nahostregion unter die US-amerikanische Fuchtel zu bringen. Das Öl.

Die Gier der USA nach billigem Benzin ist seit Jahrzehnten Legende. Das Muster des Irakkrieges ist fast schon lächerlich ähnlich: „Massenvernichtungswaffen sind…“ – Klingt vertraut?

Putin, seit Jahren mit Iran verbündet, ist stumm…? Warum?
Er ‚kriegt‘ die Ukraine; die Trump scheinbar hat fallen lassen wie eine heiße Kartoffel.
Trump ‚kriegt‘ Iran. Das Öl dort.

Das Prinzip dazu lautet: Cui bono: Wem nutzt es?

Die Tragik der ‚Abgehängten’… — Graz, Erfurt, Winnenden… — Das Andere zulassen lernen…?

Photo einer Pflanzenblüte der Art Tränendes Herz
Tränendes Herz — (Image by Desirée from Pixabay)

Es ist grausam, für die Opfer — und fast noch mehr für die Hinterbliebenen. Für Verletzte: Sie kämpfen mit ihrem Leben — von jetzt — auf gleich. Ein sonniger Tag, der Sommer steht vor der Tür — und plötzlich ist nichts mehr wie es war.

Warum?

Warum, ist die wohl auch brennende wenn nicht die brennendste Frage, die sich alle stellen, denen solche Vorkommnisse nicht gleichgültig sind, selbst wenn nur aus der Ferne beobachtend.

Das Warum ist sicher immer auch individuell. Aber die Muster scheinen sich zu häufen: Verletzungen vielleicht durch Ausgrenzt-werden. Ob digital — oder von Angesicht zu Angesicht.

Es wäre vielleicht dies hilfreich, also auf mehreren Ebenen — ein Versuch:

    • Dass wir lernen, hinzuschauen, wenn das Andere ausgegrenzt wird; wenn es nur noch eine akzeptierte Art gibt, sich zu benehmen, zu kleiden oder zu ’sein‘.
    • Dass wir lernen, Toleranz* zu üben: Sie bedeutet nicht, etwas Schlechtes gut zu finden.
      Sondern anzunehmen/hinzunehmen, was wir schwer zu billigen finden:
      Eine andere Religion, ein anderes Wesen, eine andere Sichtweise.
    • Dass wir auch und gerade patriarchalische Werte des ‚ganzen Kerls‘, des ‚wehrhaften Mannes‘ wieder kritisch hinterfragen.
      Zu oft sind es Männer, die sich subjektiv als an der Gesellschaft leidend und nicht ausreichend wertgeschätzt sehen, die so reagieren:
      Mit Waffengewalt scheinbar Rache übend.
    • Diese und andere Vorkommnisse müssen auch bekannt werden. Aber tage- , wochen- oder gar monatelange Medienaufmerksamkeit kann offenbar Nachahmungstäter zusätzlich anziehen.
    • Wenn berichtet werden muss, deutlich machen, dass es keine Sensation ist — sondern grausames Leid, das den Menschen zugefügt wird.
    • Wer Waffen als legitimes Mittel der Auseinandersetzung kennen lernt — nutzt sie im Zweifel auch, genau dafür…
      Wir müssen Frieden als auch männliches Prinzip wieder in den Vordergrund rücken!

 


Toleranz f. ‘Duldung, Duldsamkeit’ (Mitte 16. Jh.), später auch allgemein ‘Rücksichtnahme, Großzügigkeit, Aufgeschlossenheit’ und (ab 19. Jh.) ‘zulässige Abweichung vom Nennwert’, aus lat. tolerantia ‘Fähigkeit zu ertragen, Geduld, Duldsamkeit’.

(aus: DWDS.de)

Kulturen und Verstehen — Verständnis, Kontext, Mitgefühl — Bewusstsein und ‚Bewusstheit‘

Collage of three images to represent different cultures, an Indian feather mobile, an Asian woman smiling and a person holding a mobile phone taking a picture
Images: Anke Sundermeier, Sasin Tipchai, Ramon Perucho from Pixabay

Was brauchen wir Menschen, wenn wir uns mitteilen möchten? Verständnis. Das Wissen darum, der andere möge zuhören — weil er Zeit, Geduld und Offenheit mitbringt, das anzuhören, was uns auf der Seele liegt.

Im Persischen wird das gerne umschrieben mit „dard-e del kardan“, wörtlich: „Herzschmerz tun“, was soviel bedeutet wie, „das Herz ausschütten und dadurch erleichtern“.

Je nach Vorerfahrung lernen wir auch, dass Menschen unterschiedlich vorgebildet oder interessiert sind.
Also sind Freundschaften möglich, wenn man ähnliche Vorerfahrungen und Wissen mitbringt — und Zeit hatte, sich kennen zu lernen.

Wer das Leben und die Menschen aus sehr unterschiedlichen Blickwinkeln kennen lernen konnte, ist dann besonders vorsichtig, um nicht eine einmal gemachte Erfahrung unnötig zu wiederholen.

Hinzu kommt, dass wir Menschen natürlich auch unterschiedlich geprägt sind. Nicht nur Kultur, auch Religion oder Bildung und Geschichte einer Region tragen zum eigenen Weltbild bei.

Es gibt Kulturen, da ist der Kontext des Gesagten sehr wichtig. Wer dann Tonfall und Mimik und Körpersprache nicht zu deuten weiß, kann leicht ins Fettnäpfchen treten.

Und überall auf der Welt sind Menschen erstmal vorsichtig, wenn sie sich nicht gut kennen — oder in einem Arbeitsumfeld bewegen.

Ich persönlich weiß relativ gut, wie und warum und wann Menschen verletzt sind; Angst bekommen; verunsichert werden oder sich fühlen.
Wie leicht die eigene Sichtweise / die Perspektive den Blick auf den anderen, die Wahrheit oder die tatsächlichen Ziele verstellt.

Auch ähnliche Bildung und Erfahrung machen Verstehen und Verständnis leichter.

Ich habe die Erfahrung gemacht, dass es Frieden und friedliche Koexistenz erleichtert, andere zu verstehen. Ich weiß von einem Vater, der viele Jahre im Arbeitsumfeld Menschen beraten und ‚gecoacht‘ hat, was passieren kann, wenn Menschen sich ‚in Gräben verschanzen‘ und dadurch unfähig werden, miteinander zu reden — oder gar zusammen zu arbeiten.

Wie leicht Konflikte ein Eigenpotential entwickeln. Wie leicht aber auch Menschen sich täuschen können, in der Einschätzung anderer, weil sie nur die Oberfläche sehen. Ob privat oder beruflich: Ich erkenne und schätze Menschen und Dinge auf meine Art ein. Habe viel Erfahrung und Wissen sammeln müssen — dürfen — und wollen.

Das lässt sich nicht leicht ‚passend machen‘. Je nach dem. Aber es gibt viele Ebenen, auf denen man miteinander kommunizieren kann, Freude teilen — und Sichtweisen und Blickwinkel oder auch Erfahrungen teilen kann.

Das braucht dann Geduld. Und die Freude am Möglichen. Menschlichen.