„Neun Dinge sind es, auf die der Edle sorgsam achtet: Beim Sehen achtet er auf Klarheit, beim Hören auf Deutlichkeit, in seiner Miene auf Freundlichkeit, im Benehmen achtet er auf Höflichkeit, im Reden auf Ehrlichkeit, im Handeln auf Gewissenhaftigkeit. Wenn ihm Zweifel kommen, fragt er andere. Ist er im Zorn, bedenkt er die Folgen. Angesichts eines persönlichen Vorteils fragt er sich, ob er auch ein Anrecht darauf hat.“
(Konfuzius, 551 v. Chr.-479 v. Chr., China)
„Konfuzius, latinisiert aus Kong Fuzi (chinesisch 孔夫子, Pinyin Kǒng Fūzǐ, W.-G. K’ung-fu-tzu – „Lehrmeister Kǒng“) war ein chinesischer Philosoph zur Zeit der Östlichen Zhou-Dynastie. Er lebte vermutlich von 551 v. Chr. bis 479 v. Chr. und wurde unter dem Namen Kong Qiu (孔丘, Kǒng Qiū, K’ung Ch’iu) in der Stadt Qufu im chinesischen Staat Lu (der heutigen Provinz Shandong) geboren, wo er auch starb.
Das zentrale Thema seiner Lehren war die menschliche Ordnung, die seiner Meinung nach durch Achtung vor anderen Menschen und Ahnenverehrung erreichbar sei. Als Ideal galt Konfuzius der „Edle“ (jūnzĭ, 君子), ein moralisch guter Mensch. Edel kann der Mensch dann sein, wenn er sich in Harmonie mit dem Weltganzen befindet: „Den Angelpunkt zu finden, der unser sittliches Wesen mit der allumfassenden Ordnung, der zentralen Harmonie vereint“, sah Konfuzius als das höchste menschliche Ziel an. „Harmonie und Mitte, Gleichmut und Ausgeglichenheit“ galten ihm als erstrebenswert. Den Weg hierzu sah Konfuzius vor allem in der Bildung.“
(Quelle: Wikipedia)
Image by Rosy / Bad Homburg / Germany from Pixabay
„Der Himmel ist überall blau.“ – „Die Sonne bescheint Gerechte und Ungerechte.“ Das sind zwei Sprüche, die es sehr schön auf den Punkt bringen: Menschen sind überall durchmischt, ihre Güte oder auch ihre Sichtweise betreffend. Ob Deutsche, Italiener, Griechen, Türken oder Franzosen, Engländer, Amerikaner oder Kenianer; Inder, Chinesen, Brasilianer oder Perser.
Es gibt Menschen, denen andere wichtig sind. Denen Gemeinschaft wichtig ist, und Rücksichtnahme. Die sich fragen, woran es liegt, ob das Leben trotz mancher Schwernisse schön sein kann. Oder wie man schwere Zeiten gemeinsam durchsteht.
Menschen, die zu uns kommen, sind immer ein Gewinn! Sie bringen neue Ideen mit, sie gründen Firmen, sie schaffen Arbeitsplätze, lassen uns an jahrtausendealten Traditionen teilhaben.
Sie sorgen dafür, dass unsere Renten noch sicher sein können…
Dadurch, dass es überall gute und nicht gute Menschen gibt, ist es klar, dass Menschen aus anderen Regionen der Welt menschliche Durchmischung zeigen.
Wenn es Probleme mit der Integration gibt, dann in den letzten Jahren auch deshalb, weil zu wenig Feingefühl gezeigt wurde, wie man Menschen unterbringt. Man kann schlicht nicht urplötzlich in eine sonst traditionell kleine, geschlossene Gemeinschaft eine große Gruppe von Zuwanderern bringen, weil ein größeres Gebäude gerade leer steht…
Es gehört mehr dazu, denn, wie hat es der kluge Kabarettist „Alfons Puschelmikro“ so schön ausgedrückt: „Menschen sind keine Klappstühle.“
Integration bedeutet auch, Berührungsängste durch Begegnung abzubauen. Sich um mehr zu kümmern, als ’nur‘ das leibliche Wohl. Auch wenn das wichtig ist!
Wer monate- oder jahrelang in feuchten, überfüllten Zeltlagern wohnen musste, weiß, was es bedeutet: Wieder trocken, warm und sauber und ausreichend ernährt leben zu können.
Flüchtlinge kommen aus schweren Umständen zu uns: Sie haben Krieg und Folter erleben müssen. Hunger, den Verlust alles persönlichen Hab und Guts. Die Photos auf dem Kaminsims, das Erbstück von der Großmutter.
Oder schlimmer noch: Tod und Verschleppung geliebter Menschen.
Es geht darum, mit Menschlichkeit und Umsicht einmal gegebene Versprechen einzulösen.
Und uns unserer Verantwortung als Mitmenschen (wieder) bewusst zu werden: Nicht aus Schuldgefühl, sondern aus Würde und Überzeugung.
PISA ist zu weit gegriffen. Sie versucht, Äpfel mit Birnen zu vergleichen. Weltweit. Über Sprach- und Kulturgrenzen hinweg. Vergleiche innerhalb Deutschlands sind da schon vielversprechender. Aber es ist immer auch wichtig, das Ganze zu sehen:
Eine Pandemie, die uns alle und Lehrer und Schüler, fast 5 Jahre hindurch eingeschränkt hat; während Angst und Schrecken verbreitet wurden. Schulen geschlossen – und für viele erstmals ‚Fernunterricht‘ an digitalen Geräten stattfand:
Das steckt keine Kultur so einfach weg.
Im Laufe eines bewegten Lebens unter internationalen Forschern an einer Exzellenzuniversität, an vielen Instituten naturwissenschaftlicher und geisteswissenschaftlicher Fachrichtungen tätig, zur Finanzierung meines eigenen Studiums, weiß ich aber auch:
Wir stehen trotz allem sehr gut da!
Gerade, weil wir gründlich sind, genau – und nicht zuerst auf Repräsentation und den schönen Schein konzentriert.
Sondern auf die Wahrheit, die echten Zahlen. Das kann auch schmerzhaft sein.
Aber, wenn die echten Probleme erkannt wurden, braucht es Investitionen, die auf dem Weg sein sollten – und Mut und Stehvermögen. Die Kraft, dran zu bleiben und mit Freude und positiven Bildern in die Zukunft zu schauen:
Dran bleiben – Pausen nicht vergessen!
Image by StartupStockPhotos from Pixabay, freie Lizenz
Kleine Kinder – Erwachsene – Menschen: Lehrer, Anwälte und Ärzte sind ein wenig ähnlich in ihrer Wirkung, das ist tatsächlich untersucht: Das Urteil eines Arztes, einer Lehrerin oder eines Lehrers kann schwer wiegen.
Je nach Hintergrund, mit dem wir aufwachsen. Das ist Kästners Grundidee, hier: Zu zeigen, Schule ist ein wichtiger Teil unseres Lebens – aber wir können Glück haben und Lehrer und Lehrerinnen erleben, die uns inspirieren, Mut machen – und erfüllt zurück lassen. Statt ’nur gefüllt‘.
Nach François Rabelais:
Ein Kind ist kein Gefäß, das gefüllt, sondern ein
Feuer, das entfacht werden will.
Erich Kästner: Geliebt und bewundert, seit ich das erste mal eines seiner Bücher las, den „Emil…“
Erich Kästner ist nicht nur einer der meistgelesenen Kinder- und Jugendbuchautoren, preisgekrönt, seine Kinder- und Jugendbücher wurden und werden auch zum Deutschunterricht im Ausland genutzt.
So wunderbar vergnügliche Bücher, wie „Emil und die Detektive“, „Das doppelte Lottchen“, „Das fliegende Klassenzimmer“ oder „Der kleine Mann“ sind von ihm.
Sowohl Satire als auch heitere Romane für Erwachsene schienen eine Naturbegabung.
Diese kleine Ansprache an Schulanfänger enthält eines meiner Lieblingszitate:
„Die meisten Menschen legen ihre Kindheit ab
wie einen alten Hut. […] Nur wer erwachsen wird und ein Kind bleibt, ist ein Mensch.“
Erich Kästner, ca. 1930, Photo Grete Kolliner, Public domain, via Wikimedia Commons
da sitzt ihr nun, alphabetisch oder nach der Größe sortiert, zum erstenmal auf diesen harten Bänken, und hoffentlich liegt es nur an der Jahreszeit, wenn ihr mich an braune und blonde, zum Dörren aufgefädelte Steinpilze erinnert. Statt an Glückspilze, wie sich’s eigentlich gehörte. Manche von euch rutschen unruhig hin und her, als säßen sie auf Herdplatten. Andre hocken wie angeleimt auf ihren Plätzen. Einige kichern blöde, und der Rotkopf in der dritten Reihe starrt, Gänsehaut im Blick, auf die schwarze Wandtafel, als sähe er in ihr eine sehr düstere Zukunft.
Euch ist bänglich zumute, und man kann nicht sagen, dass euer Instinkt tröge. Eure Stunde X hat geschlagen. Die Familie gibt euch zögernd her und weiht euch dem Staate. Das Leben nach der Uhr beginnt, und es wird erst mit dem Leben selber aufhören. Das aus Ziffern und Paragraphen, Rangordnung und Stundenplan eng und enger sich spinnende Netz umgarnt nun auch euch. Seit ihr hier sitzt, gehört ihr zu einer bestimmten Klasse. Noch dazu zur untersten. Der Klassenkampf und die Jahre der Prüfungen stehen bevor. Früchtchen seid ihr, und Spalierobst müsst ihr werden! Aufgeweckt wart ihr bis heute, und einwecken wird man euch ab morgen! So, wie man’s mit uns getan hat. Vom Baum des Lebens in die Konservenfabrik der Zivilisation, – das ist der Weg, der vor euch liegt. Kein Wunder, dass eure Verlegenheit größer ist als eure Neugierde.
Hat es den geringsten Sinn, euch auf einen solchen Weg Ratschläge mitzugeben? Ratschläge noch dazu von einem Manne, der, da half kein Sträuben, genau so „nach Büchse“ schmeckt wie andre Leute auch? Lasst es ihn immerhin versuchen, und haltet ihm zugute, dass er nie vergessen hat, noch je vergessen wird, wie eigen ihm zumute war, als er selber zum erstenmal in der Schule saß. In jenem grauen, viel zu groß geratenen Ankersteinbaukasten. Und wie er ihm damals das Herz abdrückte. Damit wären wir schon beim wichtigsten Rat angelangt, den ihr euch einprägen und einhämmern solltet wie den Spruch einer uralten Gedenktafel:
Lasst euch die Kindheit nicht austreiben! Schaut, die meisten Menschen legen ihre Kindheit ab wie einen alten Hut. Sie vergessen sie wie eine Telefonnummer, die nicht mehr gilt. Ihr Leben kommt ihnen vor wie eine Dauerwurst, die sie allmählich aufessen, und was gegessen worden ist, existiert nicht mehr. Man nötigt euch in der Schule eifrig von der Unter- über die Mittel- zur Oberstufe. Wenn ihr schließlich droben steht und balanciert, sägt man die „überflüssig“ gewordenen Stufen hinter euch ab, und nun könnt ihr nicht mehr zurück! Aber müsste man nicht in seinem Leben wie in einem Hause treppauf und treppab gehen können? Was soll die schönste erste Etage ohne den Keller mit den duftenden Obstsorten und ohne das Erdgeschoss mit der knarrenden Haustür und der scheppernden Klingel? Nun – die meisten leben so! Sie stehen auf der obersten Stufe, ohne Treppe und ohne Haus, und machen sich wichtig. Früher waren sie Kinder, dann wurden sie Erwachsene, aber was sind sie nun? Nur wer erwachsen wird und Kind bleibt, ist ein Mensch! Wer weiß, ob ihr mich verstanden habt. Die einfachen Dinge sind schwer begreiflich zu machen. Also gut, nehmen wir etwas Schwieriges, womöglich begreift es sich leichter. Zum Beispiel:
Haltet das Katheder weder für einen Thron, noch für eine Kanzel! Der Lehrer sitzt nicht etwa deshalb höher, damit ihr ihn anbetet, sondern damit ihr einander besser sehen könnt. Der Lehrer ist kein Schulwebel und kein lieber Gott. Er weiß nicht alles, und er kann nicht alles wissen. Wenn er trotzdem allwissend tut, so seht es ihm nach, aber glaubt es ihm nicht! Gibt er hingegen zu, dass er nicht alles weiß, dann liebt ihn! Denn dann verdient er eure Liebe. Und da er im übrigen nicht eben viel verdient, wird er sich über eure Zuneigung von Herzen freuen. Und noch eines: Der Lehrer ist kein Zauberkünstler. sondern ein Gärtner. Er kann und wird euch hegen und pflegen. Wachsen müsst ihr selber!
Nehmt auf diejenigen Rücksicht, die auf euch Rücksicht nehmen! Das klingt selbstverständlicher, als es ist. Und zuweilen ist es furchtbar schwer. In meine Klasse ging ein Junge, dessen Vater ein Fischgeschäft hatte. Der arme Kerl, Breuer hieß er, stank so sehr nach Fisch, dass uns anderen schon übel wurde, wenn er um die Ecke bog. Der Fischgeruch hing in seinen Haaren und Kleidern, da half kein Waschen und Bürsten. Alles rückte von ihm weg. Es war nicht seine Schuld. Aber er saß, gehänselt und gemieden, ganz für sich allein, als habe er die Beulenpest. Er schämte sich in Grund und Boden, doch auch das half nichts. Noch heute, fünfundvierzig Jahre danach, wird mir flau, wenn ich den Namen Breuer höre. So schwer ist es manchmal, Rücksicht zu nehmen. Und es gelingt nicht immer. Doch man muss es stets von neuem versuchen.
Seid nicht zu fleißig! Bei diesem Ratschlag müssen die Faulen weghören. Er gilt nur für die Fleißigen, aber für sie ist er sehr wichtig. Das Leben besteht nicht nur aus Schularbeiten. Der Mensch soll lernen, nur die Ochsen büffeln. Ich spreche aus Erfahrung. Ich war als kleiner Junge auf dem besten Wege, ein Ochse zu werden. Dass ich’s, trotz aller Bemühung, nicht geworden bin, wundert mich heute noch. Der Kopf ist nicht der einzige Körperteil. Wer das Gegenteil behauptet, lügt. Und wer die Lüge glaubt, wird, nachdem er alle Prüfungen mit Hochglanz bestanden hat, nicht sehr schön aussehen. Man muss nämlich auch springen, turnen, tanzen und singen können, sonst ist man, mit seinem Wasserkopf voller Wissen, ein Krüppel und nichts weiter.
Lacht die Dummen nicht aus! Sie sind nicht aus freien Stücken dumm und nicht zu eurem Vergnügen. Und prügelt keinen, der kleiner und schwächer ist als ihr! Wem das ohne nähere Erklärung nicht einleuchtet, mit dem möchte ich nichts zu tun haben. Nur ein wenig warnen will ich ihn. Niemand ist so gescheit oder so stark, dass es nicht noch Gescheitere und Stärkere als ihn gäbe. Er mag sich hüten. Auch er ist, vergleichsweise schwach und ein rechter Dummkopf.
Misstraut gelegentlich euren Schulbüchern. Sie sind nicht auf dem Berge Sinai entstanden, meistens nicht einmal auf verständige Art und Weise, sondern aus alten Schulbüchern, die aus alten Schulbüchern entstanden sind, die aus alten Schulbüchern entstanden sind, die aus alten Schulbüchern entstanden sind. Man nennt das Tradition. Aber es ist ganz etwas Anderes. Der Krieg zum Beispiel findet heutzutage nicht mehr wie in Lesebuchgedichten statt, nicht mehr mit geschwungener Plempe und nicht mehr mit blitzendem Küraß und wehendem Federbusch wie bei Gravelotte und Mars-la-Tour. In manchen Lesebüchern hat sich das noch nicht herumgesprochen. Glaubt auch den Geschichten nicht, worin der Mensch in einem fort gut ist und der wackre Held vierundzwanzig Stunden am Tage tapfer! Glaubt und lernt das, bitte, nicht, sonst werdet ihr euch, wenn ihr später ins Leben hineintretet, außerordentlich wundern! Und noch eins: Die Zinseszinsrechnung braucht ihr auch nicht mehr zu lernen, obwohl sie noch auf dem Stundenplan steht. Als ich ein kleiner Junge war, mussten wir ausrechnen, wie viel Geld im Jahre 1925 aus einem Taler geworden sein würde, den einer unserer Ahnen 1525, unter der Regierung Johannes des Beständigen, zur Sparkasse gebracht hätte. Es war eine sehr komplizierte Rechnerei. Aber sie lohnte sich. Aus dem Taler, bewies man uns, entstünde durch Zinsen und Zinseszinsen das größte Vermögen der Welt. Doch dann kam die Inflation, und im Jahre 1925 war das größte Vermögen der Welt samt der ganzen Sparkasse keinen Taler mehr wert. Aber die Zinseszinsrechnung lebte in den Rechenbüchern munter weiter. Dann kam die Währungsreform, und mit dem Sparen und der Sparkasse war es wieder Essig. Die Rechenbücher haben es wieder nicht gemerkt. Und so wird es Zeit, dass ihr einen Rotstift nehmt und das Kapitel „Zinseszinsrechnung“ dick durchstreicht. Genauso wie die Attacke auf Gravelotte und der Zeppelin. Und wie noch manches andere.
Da sitzt ihr nun, alphabetisch oder nach der Größe geordnet und wollt nach Hause gehen. Geht heim, liebe Kinder. Wenn ihr etwas nicht verstanden haben solltet, fragt eure Eltern! Und, liebe Eltern, wenn Sie etwas nicht verstanden haben sollten, fragen Sie ihre Kinder!“
Gut oder schlecht. Schwarz oder weiß. Sympathisch oder unsympathisch. Falsch oder richtig. Freundlich oder unfreundlich… Diese Dualität von Konzepten oder Urteilen ist typisch für viele, eher westlich geprägte Sichtweisen.
Aber weder Menschen noch Dinge sind so: Entweder – oder.
Sondern: sowohl – als auch.
Manche meiner Leser wissen das oder lernen es auch früh. Oder haben eine Beobachtungsgabe, die ihnen das vermittelt.
Andere Menschen sind so überzeugt davon, dass Dinge, Situationen oder Menschen nur eines sein können, dass sie zeitlebens an der Wahrheit vorbei gehen – urteilen.
Respektvoll oder frech. Sensibel oder ‚tough‘. Ausschweifend oder prüde. Fleißig oder faul. Witzig oder einfühlsam. Humorvoll oder humorlos.
Es scheint keinen Raum dazwischen zu geben.
Aber in Wahrheit ist das Leben nicht schwarz oder weiß. Nicht 1 oder 0. Und Menschen sind es auch nicht. Mit Freude genau hinschauen und Platz gewinnen für Vielseitigkeit kann neue Sichtweisen und Erkenntnisse zulassen.
Sehr nett aus Überzeugung, nicht naiv: „Holzauge sei wachsam“, heißt ein schöner alter Spruch. Denn auch das kann wichtig sein, weil mancher dennoch nicht so nett ist, wie er scheint.
Weil es eben keine Dualität ist, entweder – oder, sondern: Sowohl – als auch.
Seit Monaten wird die Gesundheitspolitik während einer Pandemie durch die ‚Gazetten‘ gezerrt. ‚Masken‘: Sie waren während der Pandemie nicht nur lebensnotwendig. Sie galten in der Form der FFP2-Maske als einzig wirksamer Schutz. Außerdem waren sie Mangelware! Zumindest offiziell!
Weltweit wurden FFP2-Masken in großen Mengen verwendet. Gebraucht. Die Empfehlung lautete, eine Maske alle paar Stunden, spätestens nach 8 Stunden zu wechseln! Es wurden verschiedene Größen gebraucht, um den sicheren Sitz für große und kleine Gesichter zu gewährleisten.
Wenn wir die deutsche Bevölkerung von rund 80 Millionen Menschen mit 365 Tagen und entsprechend vielen Masken multiplizieren, was kommt dann heraus?
In einer Zeit, in der die Nachrichten nur so wimmelten von Panikmache, von Angst vor schrecklichen Folgen. Berichte über sich türmende Särge in Italien (und nicht nur dort) sich häuften. Berichte über Kranke in den Krankenhäusern, die aufgrund des noch mangelnden Wissens über den Verlauf einer Erkrankung durch das Corona-Virus zum Teil großes Leid durchstehen mussten.
Berichte über medizinisches Personal am Rande ihrer Kräfte.
Die Diskussionen, Fragen und Gerüchte über gute und schlechte Impfstoffe, Lockdowns, protestierende Menschen, die glaubten, ihre Rechte würden eingeschränkt. Hasspostings in sogenannten ’sozialen Medien‘ zu allen, die es ‚wagten‘, die Impfung und Sicherheitsmaßnahmen zu unterstützen und zu vertreten.
Vor diesem Hintergrund sollte ein Minister – und seine Mitarbeiter – tatenlos zusehen? Masken nur nach harten, monatelangen Verhandlungen vielleicht kaufen können?
Wer würde wohl jetzt klagen, wenn es nicht ausreichend Masken gegeben hätte? Auf Schmerzensgeld, Schadensersatz oder auch Frührente?
Es ist richtig und wichtig, Kritik zu üben. Sie sollte konstruktiv sein.
Aber wenn Kritik missbraucht wird, um Meinung zu machen, Jahre später; um eine ganze ‚unbequeme‘ Politikrichtung ins falsche Licht zu rücken und einseitig zu beurteilen – um die rechten Kräfte erneut zu stärken…
Dann läuft etwas falsch!
Wir müssen genau hingucken: Was ist notwendige Aufklärung? Und was ist nur noch Meinungsmache?!
„Und sie lebten glücklich bis an ihr Lebensende.“ So enden Märchen. Das Leben ist kein Happy End. Sondern es geht weiter.
Es heißt „Leben“, weil es Höhen und Tiefen gibt. Manchmal sind es die kleinen Dinge des Alltags, die in Summe zum Zusammenbeißen der Zähne auffordern…
„Herr, gib mir Gelassenheit, hinzunehmen, was ich nicht ändern kann. Mut zu ändern, was ich ändern kann. Und Weisheit, zwischen beidem zu unterscheiden.“
Wenn man das Glück hat, in dauerhaften Beziehungen mit vertrauten Menschen zu leben, die man kennt und die einen gut kennen, ist das vielleicht das Beste, was uns in diesem Leben passieren kann.
Denn wir wissen dann, worauf wir uns verlassen können. Wie wir uns gegenseitig einschätzen können, was wir voneinander erwarten können. Was nicht. Unsere Stärken und unsere Schwächen.
Goethe hat es im Faust, der Szene des Osterspaziergangs, so ausgedrückt:
„Hier bin ich Mensch, hier darf ich’s sein.“
Das ist vielleicht die beglückendste Situation, die es gibt: Zu wissen, dass ich mit Stärken und Schwächen angenommen bin.
Aber, heißt es denn, dass wir den ‚Endzustand‘ je erreichen werden? Ich denke nicht. Denn das Ende des menschlichen Lebens ist der Tod. Stillstand. Übergang wohl in einen anderen Zustand. Oder auch in andere Sphären. Wer weiß.
Bis dahin ist das Beste, was uns passieren kann, Vertrautheit und Vertrauen zu erreichen. Denn das verleiht die Sicherheit, im Alltag mehr und mehr Mensch sein zu dürfen.
Paulus hat es so ausgedrückt: „Glaube, Hoffnung, Liebe, diese drei. Am größten aber ist die Liebe.“
Alfons, wenn Sie in der Nähe wären, würde ich Sie umarmen. Danke für viele gute Worte und gute Gedanken aus dem Neokortex.
Anmerkung:
„Alfons Puschelmikro“ ist natürlich ein Künstlername. Er ist deutsch-französischer Kabarettist und wurde unter anderem durch die Reihe „Alfons fragt“ in der ARD-Vorabendsendezeit als Reporter ‚Alfons‘ weithin bekannt.
Eine solch delikate Gratwanderung zwischen Kalauer und Holocaust wird nicht vielen Comedians gelingen. (…) Ein kleines Meisterwerk.
FAZ
‚Alfons – jetzt noch deutscherer‘ ist überraschend ernsthaft, unterhaltsam und klug. Ein Stück, das zeigt, wie unsinnig kleinstaatliches Denken ist und gerade deshalb eigentlich auf die ganz große Bühne gehört.
Süddeutsche Zeitung
„Die Rechten rüsten auf. Trump vorneweg.“ Wer profitiert? Das ist die zentrale Frage, die angesichts der Fakten weiterhilft. „Cui bono?“ ist ein altes Rechtsprinzip.
Es ist fast unglaublich – wenn man sich die Nachkriegszeit in Deutschland anschaut, die Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg. Schon so lang war klar, dass Deutschland nie wieder an Krieg beteiligt sein würde.
Dann kam der Jugoslawien-Krieg. Das erste Mal in ihrer Geschichte, dass die Grünen als Partei von ihrem Grundsatz abrückten.
Teilnahme an UNO-Einsätzen.
Aber das reicht nicht: Die Wirtschaft liegt überall seit Ende der Pandemie brach, geradezu: Was hilft immer, auch wenn man in die Geschichte schaut?
„Feind finden, aufrüsten.“
Das gilt auch im ‚Großen‘: In den USA ist Mr Trump eifrig dabei, sich die EU gefügig zu machen; und soviel Fronten aufzumachen, wie möglich.
Seit mehr als 10 Jahren werden die Verhandlungen aufgeschoben, mit Vorwänden gar nicht erst aufgenommen. Putin wird immer wieder als verhandlungsunwillig dargestellt. Dafür macht man einen Vertrag nach dem anderen mit der Ukraine einerseits – und den Rüstungsfirmen andererseits.
Ein ‚Feind‘ kann auch sein, der sich nicht klaglos in die eigenen Ideen ergibt… immer die anderen sind Schuld. „Feindbilder“ sind ein altes und beliebtes Mittel.
Krieg zu führen oder weiter zu führen, der nicht nötig wäre, auch.
Dazu passt, dass die rechten Meinungen massenweise über Social Media, wie TikTok verbreitet werden:
Für rechtsextreme Populisten ist es schon deshalb so leicht, sich schnell Gehör zu verschaffen, weil sie ‚billig‘ sind:
Rechtsextreme Meinung folgt den gleichen dummen Mustern (s.a. AfD und Frau Weidel) und lässt sich deshalb ohne Prüfung von Fakten oder gewissenhafte Recherche schnell erstellen und schnell verbreiten.
Die geplatzte Wahl einer SPD-Kandidatin zur Verfassungsrichterin passt in das Bild, dass seit Jahren immer wieder neu von der SPD ‚gemalt‘ wird. Auch hier, das gleiche Muster, die Rechten formieren sich und erhöhen den Druck.
Natürlich erst recht, seitdem die SPD geschlossen, also einstimmig und ohne Endhaltungen, das Verbot der AfD auf dem SPD-Parteitag beschlossen hat.
Wehret den Anfängen!
Prüft die Meinungen und die Tatsachen, möglichst über unabhängige Medien und verschiedene Quellen. Dann wird das Bild klar und vollständig.
„Cui bono?“ – „Wem nutzt es?“
Wem nutzt es, die SPD derart ins Visier zu nehmen und unablässig mit falschen Vorwürfen zu überziehen?
Den Rechten.
Der AfD, einer nachweislich rechtsextremen Partei.
Und allen, die international, also USA und Russland, und auf EU-Ebene – Rumänien und der abgeschmetterte Misstrauensantrag gegen die EU-Kommissionspräsidentin von der Leyen – Ungarn und inzwischen auch Polen, ein handfestes Interesse daran haben: Sie alle erhoffen sich Vorteile von einer starken Rechten. Denn Geldmacherei ist mit Rechten viel schneller und eben so angenehm menschenverachtend möglich.
Wehret den Anfängen! Lassen wir uns nicht hinters Licht führen. Grundwerte der Demokratie sind Freiheit, Gleichheit und Brüderlichkeit = Mit-Menschlichkeit.
Anmerkung der Autorin: Man muss meine Ansichten nicht teilen. Denn ich beobachte nach meinem besten Wissen und Gewissen. Die Schlüsse sind für mich deutlich. Aufgrund Lektüre, Dokumentationen und Nachdenken. Allein der Werdegang Mr Trumps kann einem zu denken geben. Dennoch, ich habe auch in meinen allgemeinen ‚Fußnoten‘ des Blogs hingewiesen, dies ist mein Blog, ein persönlicher Ort der Meinungsäußerung.
Ich hoffe oft, dass ich nicht recht habe — oder behalte.
‚Else Stratmann‘, Metzgersgattin aus Wanne-Eickel im Ruhrgebiet…fiktiver Charakter der Autorin und Publizistin Elke Heidenreich ist einfach… scheinbar harmlos, aber eben scharfsinnig und witzig. Die Aufnahmen stammen aus den 1970er und 1980er Jahren.
Die Themen sind merkwürdig vertraut…
Dies ist der Ausschnitt aus dem Hörbuch bei Audible, via Random House: Frau Stratmann